Schulleitung

Offen, transparent, verlässlich - drei Schlagworte für eine Schule.
Besonderen Wert legen wir auf ein rücksichtsvolles Miteinander.


Gemeinsam zum Ziel

 

Schulleitung 2018

 "Was zeichnet Ihre Schule aus?"

"Man kann unsere Schule in drei Worten zusammenfassen: offen, transparent und verlässlich. Das bedeutet für uns, dass wir respektvoll und tolerant miteinander umgehen und dass man sich auf Absprachen verlassen kann. Wir alle, Schüler, Eltern und Lehrer, leben hier ein respektvolles Miteinander. Das ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Niemand soll ausgegrenzt oder in eine Schublade gesteckt werden - das macht unsere Schule aus."

Udo Kranich (Schulleiter, re.) und Martin Stern (stellvertretender Schulleiter)

 

Bindeglied:

Die Steuergruppe

Die Steuergruppe ist das Bindeglied zwischen Schulleitung und Lehrerschaft. Sie setzt sich zusammen aus Schulleiter (Udo Kranich) und stellvertretendem Schulleiter (Martin Stern) sowie drei bis fünf durch das Kollegium gewählten Lehrkräften.

Christine Stankus, Franziska Remus, Rosemarie Weihing, Hannelore Schubert, Udo Kranich, Martin Stern (v. links nach rechts) 

 

"Die Bildungslandschaft verändert sich. Wohin entwickelt sich die Friedrich-List-Realschule?"

"Wir versuchen Wege zu finden, um jeder einzelnen Schülerin und jedem einzelnen Schüler gerecht zu werden. „Individuelles Lernen“ ist hier das Stichwort. Konkret bedeutet das zum Beispiel, dass wir die Lernzeiten verlängert haben durch Doppelstunden und unser Poolstundenmodell. Wir fördern einerseits unsere leistungsstarken Schüler, zum Beispiel durch Studienfahrten und differenziertes Lernmaterial. Rund 40% unserer Schulabgänger besuchen das berufliche Gymnasium. Gleichzeitig helfen wir auch Schülern, denen das Lernen schwerer fällt, unter anderem durch LRS-Kurse in Klasse 5 und 6 und durch die Betreuung von Schülern, die die 9. Klasse wiederholen. Unterrichtsstörungen sehen wir darum auch nicht als lästige Unterbrechung vom Fachunterricht. Vielmehr sind sie für uns ein Hinweis darauf, dass der jeweilige Schüler besondere Unterstützung braucht."