Individuelles Lernen

 "Jeder einzelne ist uns wichtig" ist gelebtes Prinzip.
Unterschiedliche pädagogische Maßnahmen nehmen das Individuum in den Blick.


Warum macht dir die Schule keinen Spaß? Gibt es einen Grund für deine Unruhe im Unterricht? Welche Hobbies hast du? Wir fragen nach! (Stärken unserer Schüler) Auf diese Weise nehmen wir den ganzen Mensch wahr. Das verändert den Blick. In den vergangenen Jahren hat sich diesbezüglich an der FLGMS viel getan (zur Übersicht). Hier einige Beispiele, wie sich diese Haltung in allen Bereichen der Schule zeigt:

 

  • Längerer Lehr-Lernprozess
    Die gemeinsame Zeit während des Vormittags wird verlängert, sodass die Lehrkräfte besser auf die einzelnen Schüler eingehen können. Dies gelingt mit Doppelstunden und dem Poolstundenmodell. In den Poolstunden kann immer mittwochs drei Schulstunden am Stück projektorientiert gearbeitet werden.

  • Klassenlehrerprinzip
    Möglichst wenig Lehrer in einer Klasse, lautet die Maxime. Hierauf wird bei der Deputatsverteilung geachtet. Die Klassenlehrer haben zusätzlich die Möglichkeit, auf Wunsch in ihren Klassen auch Fächer zu unterrichten, die sie nicht studiert haben. Gezielte Fortbildungen werden ermöglicht.

  • Gruppenräume
    Um das Lernen in kleineren Gruppen zu ermöglichen, gibt es Gruppenräume und eine möblierte Aula.

  • Klassenrat
    Beginnend mit Klassenstufe 5 wird in den Klassen der Klassenrat eingeführt. Dabei besprechen Schüler zunehmend eigenverantwortlich ihre Probleme und lernen so, selbst Verantwortung zu übernehmen. Im Klassenrat gelten demokratische Regeln: Jeder kann Themen einbringen und jeder ist redeberechtigt, sofern er sich an das abgesprochene Prozedere hält.
  • Rückmeldekultur
    Wie können unsere Schüler gut lernen? Was fällt ihnen schwer? Damit wir unsere Schüler gut fördern können, ist es uns ein Anliegen, sie regelmäßig nach ihrer Meinung zu fragen. Hierfür haben wir Fragebögen (Schüler-Lehrer & Lehrer-Schüler) entwickelt. Zusätzlich wird in der 8. Klasse mit Hilfe des Messverfahrens "Profil-AC" für jeden Schüler ein persönliches Stärken-Schwächen-Profil erstellt. Außerdem hilft kollegiales Feedback dabei, den Unterricht stetig weiterzuentwickeln. Unser Kollegium unterstützt sich gegenseitig und gibt gegenseitige Rückmeldung.

  • LRS-Förderung
    Unsere Schule fördert Schüler mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben in den Klassen 5 und 6. Diese LRS-Kurse finden einmal pro Woche statt. Herr Nann - schulpsychologischer Berater - testet kostenlos in Frage kommende Schüler. Ansprechpartnerin ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
  • Studienfahrten
    London, Paris oder Berlin? Schüler, die die englische oder französische Sprache im Land erleben wollen oder an der deutschen Geschichte interessiert sind, dürfen in Klasse 9 ihre Koffer packen. Details erfahren Sie in unserem Infobrief zu Studienfahrten.