Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip

Das KooBO-Projekt an der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule

KooBo Logo

 

Mit dem landesweiten Programm "Kooperative Berufsorientierung" wurde 2015 ein zusätzliches Angebot zur Optimierung der Berufs- und Studienorientierung an den weiterführenden Schulen geschaffen. BBQ „Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH“ ist vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg beauftragt worden, die "Kooperative Berufsorientierung“ im Schulamtsbezirk Tübingen umzusetzen.

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist die Friedrich-List Gemeinschaftsschule Partner des „KooBoProjekts“. Das Projekt wird in jedem Jahr von einer Lehrkraft und einem Mitarbeiter der BBQ betreut, die auf Nähe zur Praxis setzen und in regelmäßigen Abständen Berufstätige aus den für das Projekt relevanten Berufsfelder an die Schule einladen.
Im Rahmen des KooBO-Projekts sollen Schülerinnen und Schüler von diesen „Experten“ an handwerkliche, technische und gestalterische Berufe herangeführt und beim Sammeln der ersten praktischen Erfahrungen angeleitet werden. Besonders am Herzen liegt uns dabei auch Mädchen einen Zugang zu naturwissenschaftlichen-technischen Berufen zu geben.
Jeder Projektjahrgang „bearbeitet“ dann mit frisch erlerntem theoretischen und praktischen Fachwissen eine spezifische Aufgabe:
Im Schuljahr 2018/19 war Kreativität und die handwerklichen Fähigkeiten der hauptsächlich weiblichen Projektgruppe bei der Neugestaltung und dem Einrichten des „Schülercafés“ im frisch umgebauten Hauptgebäude gefragt.
Die im Schuljahr 18/19 zu 95% aus weiblichen Teilnehmerinnen bestehende Projektgruppe lernte im Rahmen des Projekts vor allem handwerkliche Berufe rund um den Bereich ,,Innenausstattung" kennen. Als bleibende Resultate enstanden hierbei eine sehr funktionale Theke und ein bequemes Palettensofa, die von den Schülerinnen selbst gebaut wurden.
Im Schuljahr 2019/20 lautete die Aufgabe der wieder überwiegend weiblich besetzten KooBOProjektgruppe, einen „Imagefilm“ für die Schule zu drehen. Hierbei lernen die Teilnehmer*innen des Projekts technische Berufe aus dem Medienbereich kennen. Das praktische Wissen rund um ihre Aufgabenstellung soll die Schülerinnen und Schülern neue Horizonte bei der Auswahl ihrer zukünftigen Ausbildungsplätze eröffnen.


Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg.

Die Investoren:

Investoren KooBo

 

KooBo_2.jpgKooBo_3.jpgKooBo_4.jpgKooBo_1.jpg