Netzwerk
Die Schulsozialarbeit arbeitet kooperativ in einem Netzwerk von gegenseitigen Unterstützern, öffentlichen Einrichtungen, mit der Jugendhilfe und den Jugendämtern sowie den Beratungsstellen.
Als Schulsozialpädagogen arbeiten wir mit vielen anderen zusammen. Neben den schulinternen Gremien (Projektgruppe Schulsozialarbeit an der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule, Gesamtlehrerkonferenzen, Elternbeirat) sind die Kontakte zur Sophienpflege (Fachkreis Schulsozialarbeit der Sophienpflege, Supervision und Kollegiale Fallberatung der Schulsozialpädagogen) wichtige Unterstützung.
Projekt Kompass - Schulverweigerung
Das Projekt Kompass I der Sophienpflege begleitet seit 2018 an der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule Mössingen Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 5, die aktiv oder passiv die Schule verweigern und dadurch ihren Schulabschluss gefährden. Kompass bietet hierbei eine individuelle Unterstützung und Beratung mit dem Ziel der Reintegration in das Bildungssystem und schulischen Eingliederung. Die Aufnahme in das Projekt erfolgt auf Vorschlag der Schulleitung in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit. Dabei übernimmt die Schulsozialarbeit die Koordination sowie Vorbereitung der Projektaufnahme. In gemeinsamen Gesprächen zwischen der Familie, der Schulleitung, der Schulsozialarbeit, den Lehrkräften und Kompass I wird der individuelle Hilfebedarf ermittelt. Nach der Projektaufnahme erfolgt eine sozialpädagogische Einzelbetreuung mit welcher versucht wird gemeinsam Lösungen zu finden und die Schüler*innen darin zu bestärken seinen*ihren eigenen Weg wieder in die Schule zu finden.
Kontaktmöglichkeiten über die Schulsozialarbeit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson Kompass I: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugend- und Familienberatungszentrum (JFBZ) Mössingen
Beratung zu Familienfragen, wie Erziehung, der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, der Gestaltung des Familienlebens, bei Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule, bei Trennung, Scheidung oder Umgang.
Bahnhofstraße 5
72116 Mössingen
Telefon: (07071) 207- 6333
Telefonsprechzeiten: Mo, Di, Do und Fr 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Mi 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: https://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/13451036.html (JFBZ Mössingen)
Website: https://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/13450903.html (JFBZ Tübingen)
Hilfreiche Adressen und Beratungsstellen
- Alle Adressenals pdf zum Ausdrucken
- Bürgerinformation der Stadt Mössingen,Telefonnummer: 07473-370 102 oder auf der Homepage: https://www.moessingen.de/Corona
- Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
und auf der Internetseite des Kultusministerium: https://km-bw.de - Informationen zum Corona Virus in verschiedenen Sprachen (u.a. türkisch, polnisch, englisch, griechisch, arabisch, etc.): Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
- Weitere hilfreiche Telefonnummern:
- Kinder- und Jugendtelefon > Nummer gegen Kummer< 116111
- Elterntelefon >Nummer gegen Kummer< 0800 1110550
- Infotelefon Depression: 0800 3344533
- Telefonseelsorge:0800 1110111 oder 0800 1110222
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 116 016